Geboren 1789 als Sohn des Vorstehers des botanischen Gartens und leitenden Hofgärtners am Kurfürstlichen Schloss zu Bonn, war der Beruf des Gärtners Lenné fast schon in die Wiege gelegt.
Nach einer Gartenlehre in Brühl, Studium und Tätigkeiten u. a. in Koblenz, Paris, Laxenburg bei Wien, Berlin und schließlich Potsdam wurde Lenné einer der bedeutendsten preußischen Gartenkünstler und Landschaftsarchitekten des deutschen Klassizismus.
Der Architekt Karl Friedrich Schinkel war sein enger Weggefährte, der Gartenfürst Pückler sein Gegenspieler. Städteplanung wurde Lennés späte Leidenschaft, und zwar mit dem Bekenntnis zum urbanen
Grün und dessen Bedeutung in einer demokratischen Gesellschaft. Lenné der erste Grüne? Er war ein genialer Zeichner, ein Poet am grünen Reißbrett.
Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen.
Sicher eines seiner wichtigsten Werke finden wir im Park Sanssouci in Potsdam. Doch auch die Flora in Köln, der Elisengarten in Aachen, der Schlossgarten in Brühl – um nur einige
Beispiele zu nennen – tragen seine Handschrift.
Lenné war vor allem in ganz Preußen, in Rheinpreußen in Aachen, Bad Neuenahr, Benrath, Bonn, Brühl, Koblenz, Köln, Sinzig, Stolzenfels tätig.
1789 geboren als „Bönnsche Jong“, Rheinländer, Untertan des Kölner Kurfürsten
1794 französischer Staatsbürger in Bonn
1815 preußischer Staatsbürger
1805 - 1808 Gärtnerlehrling Schloßpark Brühl
ab 1809 zahlreiche Studienreisen: Süddeutschland, Schweiz, München und in späteren
Jahren England und Italien
1811/12 Studienaufenthalt in Paris: Studium der Botanik und der Architektur, sowie Praktikum
im Jardin des Plantes
1812/13 Mitarbeiter im Park Schönbrunn in Wien
1814 Kaiserlicher Garteningenieur in Laxenburg / Wien
1815 Assistent des Vaters in Koblenz als Garten- und Landschaftsgestalter
1816 Gartengehilfe in Potsdam
1818 Mitglied der Gartendirektion
1822 Gründung der Landesbaumschule in Potsdam
1823 Gründung der Gärtnerlehranstalt in Potsdam
1828 alleiniger Gartendirektor
1853 Ehrenmitglied der Berliner Akademie der Künste
1854 Generalgartendirektor in Preußen
1858 Ehrenbürger der Stadt Potsdam
1861 Doctor honoris causa der Universität Breslau